Monographien
- Gesundheitsförderung, Prävention und Nachhaltige Entwicklung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Eine systemtheoretische Analyse von drei Konzepten der Zukunftsbeeinflussung. Luzern. 2010 (Verlag interact.
Luzern, ISBN-13: 978-3906413815, 93 Seiten, Fr. 21.00,
Bestellung über: http://www.hslu.ch/s-interact-verlag
- Grundlagen der systemischen Prävention. Ein Theoriebuch für Lehre und Praxis. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Heidelberg, 2013 (Carl Auer)
Mythologie der Gesundheit. Zur
Integration von Salutogenese und Pathogenese. (Mit einem
Vorwort von Jost Bauch). Heidelberg. 2007 (Carl Auer)
3. unver. Auflage 2014
-
Systemische Prävention -
Grundlagen für eine Theorie präventiver Massnahmen. (Mit
einem Prolog von Peter Fuchs). Heidelberg.
2005 (Carl Auer-Verlag)
-
Soziale Arbeit in der Schule
zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein theorie-geleiteter Blick
auf ein professionelles Praxisfeld im Umbruch. (Mit einem
Vorwort von Roland Merten). Luzern. 2005 (interact)
Inhalt
Aufsätze
- mit Simone Sattler & Suzanne Lischer Evaluation Blue Cocktail Bar. Schlussbericht zuhanden des Blauen Kreuzes Bern. Luzern: Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Originaltext im
PDF-Format
- Die Umschrift der Prävention, in: Maren Lehmann, Markus Heidlingsfelder & Olaf Maass (2015), Die Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie. Weilerswist (Velbrück), S. 203-218
Originaltext im
PDF-Format
-
Risikomanagement in der Sozialen Arbeit durch
Prävention und Früherkennung, in: Samuel Keller & Hanspeter Hongler (2015), Risiko und Soziale Arbeit. Diskurse, Spannungsfelder, Konsequenzen. Wiesbaden (Springer), S. 63-79
Originaltext im
PDF-Format
-
Frühe Förderung als gesundheits-, sozial-, wirtschafts- und
integrationspolitische Strategie, in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 21, 5 – 6 / 2015: 6-12
Originaltext im
PDF-Format
-
Zur Bedeutung professioneller Arbeit im Kleinkindbereich – ein Grundlagenpapier mit Blick auf theoretische Überlegungen, empirische Evidenz und erfolgreiche Praxis, Luzern: Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Originaltext im
PDF-Format
- mit Matthias Wächter, Angela Bommer & Sarah Rabhi-Sidler Die Zukunft der hauswirtschaftlichen Leistungen der Spitex. Standortbestimmung und Ausblick, Schlussbericht 2015. Luzern: Hochschule Luzern
Originaltext im
PDF-Format
-
Alter als Soziale Konstruktion, in: Werkstattheft Internationale Studienwoche 'Demographischer Wandel'. Luzern: HSLU-SA, 2014, S. 14-20
Originaltext im
PDF-Format
-
Luhmann und ich - zu den biographischen Auswirkungen
der Auseinandersetzung mit Systemtheorie, Systemagazin – Online-Journal für systemische Entwicklungen, 2013
Originaltext im
PDF-Format
-
Selbstheilung - systemtheoretisch, in: SuchtMagazin 4/2013: 11-15
Originaltext im
PDF-Format
-
Suchtprävention beginnt nicht erst in der Schule– ein Plädoyer für die Frühe Förderung, gesundheit baselland_ 2 | 2013 _Schwerpunkt Frühe Förderung: 2-3
Originaltext im
PDF-Format
-
Soziale Arbeit und Gesundheit – Chancen und Herausforderungen
an der Schnittstelle zweier Funktionssysteme, in: Armin Schneider, Anna Maria Rademaker, Albert Lenz, Ingo Müller-Baron (Hrsg.): Soziale Arbeit - Forschung - Gesundheit. 2013, Opladen/Berlin/Toronto, S. 35-48
Originaltext im
PDF-Format
-
Interdisziplinarität in der Frühen Förderung. Notwendigkeit, Herausforderung und Chance, in: Frühförderung Interdisziplinär, 32. Jg., 2013: 98-107
Originaltext im
PDF-Format
-
Soziale Arbeit und Gesundheit – Chancen und
Herausforderungen an der Schnittstelle zweier
Funktionssysteme, in: Armin Schneider, Anna Maria Rademaker, Albert Lenz, Ingo Müller-Baron (Hrsg.): Soziale Arbeit - Forschung - Gesundheit. 2013, Opladen/Berlin/Toronto, S. 35-48
Originaltext im
PDF-Format
-
Mediatoren, Multiplikatorinnen, Mentoren, Drehpunkt- und Schlüsselpersonen in Prävention und Gesundheitsförderung, in: Prävention – Zeitschrift für Gesundheitsförderung 03/2012: 66-71.
Originaltext im
PDF-Format
-
Lösung, in: Jan V. Wirth, Heiko Kleve (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. 2012, Heidelberg, Carl Auer, S. 251-253
Originaltext im
PDF-Format
-
Partizipation, in: Jan V. Wirth, Heiko Kleve (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. 2012, Heidelberg, Carl Auer, S. 303-306
Originaltext im
PDF-Format
-
Prävention, in: Jan V. Wirth, Heiko Kleve (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. 2012, Heidelberg, Carl Auer, S. 309-312
Originaltext im
PDF-Format
-
Problem, in: Jan V. Wirth, Heiko Kleve (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. 2012, Heidelberg, Carl Auer, S. 312-315
Originaltext im
PDF-Format
-
Quartierentwicklung und Prävention von Armutsfolgen, in: Caritas (Hrsg.): Sozialalmanach. Schwerpunkt 'Arme Kinder', 2012, Luzern, Caritas-Verlag, S. 188-197
Originaltext im
PDF-Format
-
Arbeit und Gesundheit. Kap. 4.6 in Kinzler Annelie (Hrsg.). Arbeit gesucht – auch ohne Bezahlung.
Ein Lesebuch zum bedinungslosen Grundeinkommen. 2011, Initiative Grundeinkommen Ulm, Ulm, S. 152.160. (leicht abgeänderte Version von: Hafen, Martin: Argumente für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung, in: Soziale Medizin 4.07: 51-56)
Originaltext im
PDF-Format
-
Inklusion und soziale Ungleichheit, in: Systemische Soziale Arbeit – Journal der dgssa 2 + 3, Netzwerke, Systemtheorie und Soziale Arbeit, 2011, S. 75-92
Originaltext im
PDF-Format
-
mit Reto Hagenbuch, Miriam Haltiner und Getraud Dudler: Gesundheitsförderung und Landschaftsentwicklung.
Einbezug von Aspekten der Gesundheitsförderung bei der Entwicklung von Agglomerationslandschaften.
Schriftenreihe Umwelt und Natürliche Ressourcen der Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften, Nr. 03., 2011, Wädenswil.
Originaltext im
PDF-Format
-
‚Better Together‘ - Prävention durch Frühe Förderung. Präventionstheoretische Verortung der Förderung von Kindern zwischen 0 und 4 Jahren. Schlussbericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit. 2011, Luzern.
Originaltext im
PDF-Format
-
Grundlagen der systemischen Prävention. Auf dem Weg zu einer umfassenden Theorie präventiver Maßnahmen, in: Wolfgang Krieger (Hrsg.). Systemische Impulse. Theorieansätze, neue Konzepte und Anwendungsfelder systemischer Sozialer Arbeit. 2010, ibidem-Verlag, Hannover, S. 315-333
Originaltext im
PDF-Format
-
Die Soziokulturelle Animation aus systemtheoretischer Perspektive, in: Bernard Wandeler (Hrsg.). Soziokulturelle Animation. Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und Kohäsion. 2010, interact-Verlag, Luzern, S.157-200
Originaltext im
PDF-Format
-
mit Herbert Meier: Kritische Theorie versus Systemtheorie als Grundlage für die professionelle Praxis – ein Briefwechsel, in: Petra Benz Bartoletta, Marcel Meier Kressig, Anna Maria Riedi, Michael Zwilling (Hrsg.). Soziale Arbeit in der Schweiz. Einblicke in Disziplin, Profession und Hochschule. 2010, Bern, Stuttgart, Wien: Hauptverlag: S. 55-73
Originaltext im
PDF-Format
-
Prävention von Jugendgewalt, in: SuchtMagazin 5/2009: 4-11
Originaltext im
PDF-Format
-
Kann die Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen. Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit, in: b:sl Beruf Schulleitung, 3. Jahrgang, Oktober 2009: 23-26
Originaltext im
PDF-Format
-
Innovationen Wirklichkeit werden lassen, in: Lernende Organisation - Zeitschrift für systemisches Management und Organisation, Nr. 51, September/Oktober 2009: 12-23
Originaltext im
PDF-Format
-
Soziale und psychische Gesundheit fördern. Die präventive Funktion der Soziokulturellen Animation, in: SozialAktuell, Nr. 4_April 2009: 27-29
Originaltext im
PDF-Format
-
Die Mandatierung der Sozialarbeit - eine systemtheoretische Analyse und ihre Folgerungen für die Praxis der Sozialarbeit, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 6/2008 (59 Jg.): 453-459
Originaltext (Scan)
-
Prévention de la violence à l'école , in: La Gueule 3/2008: 20-22
Originaltext (französisch)
Manuskript (deutsch)
-
(zusammen mit Simone Gretler Heusser) Diversity Management – Mittel zur
Anti-Diskriminierung, neoliberales Phänomen
oder alter Wein in neuen Schläuchen?, in: Gruppendynamik & Organisationsberatung 39 (2008) 2: 225-237
Originaltext im
PDF-Format
-
(zusammen mit Kurt Gschwind und Pia Gabriel-Schärer) Eine Disziplin, viele Aufgaben. Schulsozialarbeit zwischen Prävention, Früherkennung und Behandlung, in: SozialAktuall 1/2008: 44-47
Originaltext im
PDF-Format
-
Gesundheit und Prävention bei älteren Menschen, in: NOVA 1/2008: 6-9
Originaltext im
PDF-Format
-
Argumente für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung, in: Soziale Medizin 4.07: 51-56
Originaltext im
PDF-Format
-
Ein Arbeitsleben gesund bleiben. Burnout verhindern in der MVB, in: Clic 55 August 2007:13-16
Originaltext im
PDF-Format
-
Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden, in: SozialExtra, 5/6 2007: 32-36
Originaltext im
PDF-Format
-
Früherkennung von Mobbing im Betrieb, in: SuchtMagazin 2/07: 9-14
Originaltext im
PDF-Format
-
Prävention von Mobbing – so schwierig wie notwendig, in: SuchtMagazin 1/07: 3-14
Originaltext im
PDF-Format
-
(zusammen mit Stefan Zanetti)
Professionelle Prävention aus Versicherungsperspektive. Wesentliche
Komponenten und Empfehlungen zur effektiven und effizienten
Bereitstellung von präventiven Leistungen durch
Versicherungsgesellschaften, I-Lab Arbeitsbericht
Nr. i-06.04, August 06, St.Gallen/Zürich (www.i-lab.ch; Direktlink zum Text: http://www.i-lab.ch/docs/Professionelle_Praevention.pdf)
-
Rauchen als Aspekt der
Gruppenidentität. Systemtheoretische Überlegungen zu einem kaum
beachteten Aspekt, in: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung Jg. 29 2006 Nr. 1/2: 27-36
Originaltext im
PDF-Format
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement
– ein weiteres präventives Feigenblatt?, in: Soziale Medizin
4.06
Originaltext im
PDF-Format
-
Pandemien – Schreckensszenarien
zwischen Angst und Faszination, in: Krankenpflege 6/2006: 11
Originaltext im
PDF-Format
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine komplexe Aufgabe, in: SuchtMagazin
4/2006: 3-15
Originaltext im
PDF-Format
-
(zusammen mit Michaela Espeloer)
Schmerz - ganzheitliche Therapie und Prävention, in: fisio active
5/2006: 5-6
Originaltext im
PDF-Format
-
Signale aus dem 'Off' der
Gesellschaft, in: SuchtMagazin
3/2006: 10-13
Originaltext im
PDF-Format
-
Wirkt offene Jugendarbeit
präventiv/gesundheitsförderlich? In: InfoAnimation No. 8,
05/2006: 2-6
Originaltext im PDF-Format
-
Wenn es nur eine Impfung dagegen
gäbe … Ein Plädoyer für ein umfassendes Verständnis von Gesundheit, in: Hospitalis. 2006 76 Nr. 4: 131-134
Originaltext im PDF-Format
-
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von
Prävention und Gesundheitsförderung aus systemischer Sicht, in:
Dokumentation der Konferenz der aus dem KJP geförderten bundeszentralen
Träger sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe:
"Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in
benachteiligenden Stadtteilen" am 17./18.10.2005 (http://www.eundc.de/download/32000.pdf)
Originaltext im Auszug im PDF-Format
-
Prävention und Peer-Groups, in: SuchtMagazin
5/2005: 39-42
Originaltext im PDF-Format
-
Sekundärprävention als
Früherkennung – eine Chance für Prävention und Behandlung,
In: Fachzeitschrift Soziale Arbeit 9.2005: 337-343
Originaltext im PDF-Format
-
Probleme und
Entwicklungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Schule, in:
SozialAktuell - Die Fachzeitschrift der Sozialen Arbeit, Nr. 13/2005: 6-9
Originaltext im PDF-Format
-
Jugendliche als bevorzugte
Zielgruppe für präventive Massnahmen, in: Sozialpädagogik Nr. 2,
Juni 2005: 16-21
Originaltext im PDF-Format
-
Ethik statt Moral – für einen
professionellen Umgang mit sexuellem Missbrauch, in: SozialAktuell - Die Fachzeitschrift der Sozialen Arbeit,
Nr. 7 April 2005, 18-21
Manuskript im PDF-Format
-
Kriminalprävention durch
Veränderung von Sozialstrukturen – eine systemtheoretische
Perspektive, (Kap. 3.3.3. in: Northoff, Robert
(Hrsg.), 2005: Handbuch Kriminalprävention. Loseblattsammlung. 6.
Lieferung. Baden-Baden)
Originaltext im PDF-Format
-
Kopplungsprobleme zwischen Schule
und Wirtschaft, in: SuchtMagazin 1/2005: 3-9
Originaltext im
PDF-Format
-
Luhmann in der Sozialen Arbeit oder:
Wie kann die soziologische Systemtheorie für die professionelle
Praxis genutzt werden?, in: Mäder, Ueli; Daub, Claus-Heinrich (Hrsg)
2004: Soziale Arbeit: Beiträge zu Theorie und Praxis, Basel: 203-231
Originaltext im
PDF-Format
-
Prävention und Soziale Arbeit (Interview), in: Uecker,
Horst D.; Krebs, Marcel (Hrsg.), 2004:
Beobachtungen der Sozialen Arbeit.
Theoretische Provokationen. Band 1: 69-73
Internetversion auf www.sozialarbeit.ch
-
Internationaler Terrorismus und
Jugendgewalt – ein Vergleich von zwei scheinbar unvergleichbaren
Phänomenen, in: Sozialpädagogik 1/2002: 18-24
Manuskript im HTM-Format
-
Das
weite Feld von Prävention und Gesundheitsförderung, in: SuchtMagazin
1/2002: 34-42
Originaltext im
PDF-Format
-
Prävention als Begleitung von
Veränderungsprozessen, in: SuchtReport 6/2001: 29-36
Originaltext
im PDF-Format
-
Fil rouge – ein Projekt
der Sekundärprävention?, in: SuchtMagazin 6/2001: 44-45
Originaltext im PDF-Format
-
Prävention als Beratung,
in: SuchtMagazin 6/2001: 32-37
Originaltext im
PDF-Format
-
Prävention und
Gesundheitsförderung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in:
SuchtMagazin 5/2001: 34-39
Originaltext im
PDF-Format
-
Präventionsgeschichte – Teil 3:
Neuere Entwicklungen in der Prävention, in: SuchtMagazin
4/2001: 34-38
Originaltext im PDF-Format
-
Präventionsgeschichte – Teil 2:
die Karriere des Suchtbegriffs und die Entstehungsphase der
„modernen“ Prävention, in: SuchtMagazin 3/2201: 56-60
Originaltext im PDF-Format
-
Die Geschichte von Prävention
und Gesundheitsförderung – Teil 1: frühe Konzepte, in:
SuchtMagazin 2/2001: 40-43
Originaltext im PDF-Format
-
Theoriebildung als Teil der
Professionalisierung von Prävention, in: SuchtMagazin
1/2001: 36-40
Originaltext im PDF-Format
-
Die
Begrifflichkeit im Präventionsbereich – Verwirrung auf allen Ebenen,
in: Abhängigkeiten 1/2001: 33-49
Originaltext im PDF-Format
-
Was
„ist“ Prävention?, in: Prävention&Prophylaxe 2/2001: 30-34
Manuskript im HTM-Format
-
Die
Funktion der Prävention für die Gesellschaft, in:
Prävention&Prophylaxe 1/2001: 28-32
Manuskript im HTM-Format
Inhalt
Diverses
- Von der Intervention zur Prävention., Neue Zürcher Zeitung NZZ, 17.12.2014
Originaltext
- Rezension zu Kolip, Petra; Ackermann, Günter; Ruckstuhl, Brigitte; Studer, Hubert (2012): Gesundheitsförderung mit System. quint-essenz - Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern (Hans Huber), in: SuchtMagazin 2 / 2013
-
Rezension zu Weiher Sabine (2012). Der Körper als Letztfundierung. Gesundheit und Wohlbefinden systemtheoretisch beobachtet. Heidelberg (Carl Auer), in: SystemMagazin, www.systemmagazin.de
Originaltext im
PDF-Format
-
"Prävention ist zu einem Schlagwort und Allheilmittel geworden" , Interview in der Zeitschrift 'Standpunkte' Nr. 2/07: 8-9
Originaltext im
PDF-Format
-
«Krankheiten sind nicht an sich etwas Schlechtes», Interview in der Zeitschrift 'Der Beobachter' Nr. 9/2010
Interview als Pdf-Dokument
-
mit Kurt Gschwind: Rückblick auf die Public Health Konferenz, Interview im Newsletter 4/2010 von Public Health Schweiz
Interview als Pdf-Dokument
-
Vorwort zu: Voisard, Michel, 2005: Soziokulturelle Animation beobachtet - Ein systemtheoretischer
Beitrag zur Freizeitpädagogik. Verlag für Systemische Forschung
im Carl-Auer Verlag, Heidelberg
-
Prävention - systemtheoretische
Beschreibung eines neuzeitlichen Phänomens. Lizentiatsarbeit von Martin
Hafen im Fach
Soziologie an der Universität Basel (2001 mit summa cum laude angenommen;
nicht veröffentlicht)
-
Prävention, Kurztext auf
der Webseite sonews.ch vom 30.1.2003
http://sozialjournal.ch/2003/01/30/prvention/
-
Soziale Arbeit wird expandieren,
Interview auf der Webseite sonews.ch vom 18.1.2003
http://sozialjournal.ch/2003/01/18/martin-hafen-soziale-arbeit-wird-expandieren/
-
(zusammen mit Kurt Gschwind)
Die eigene Arbeit und die Arbeit von anderen beobachten, in:
WDFplus - Informationsbulletin des Instituts WDF Weiterbildung
Dienstleistung Forschung Nr. 10/April 2002, Luzern
Manuskript im PDF-Format
-
Rezension zu: Schwertl, W.; Emlein,
G.; Staubach, M.; Zwingmann, E. (Hg.), 1998: Sucht aus
systemischer Perspektive, Göttingen, in: SuchtMagazin
2/1999: 29-30
|